Grundlagen Elektrotechnik und Sicherheitstechnik für Metalltechniker
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
In diesem Kurs "Grundlagen Elektrotechnik und Sicherheitstechnik für Metalltechniker" tauchst Du in die faszinierende Welt der Elektrotechnik ein, die für Metalltechniker von zentraler Bedeutung ist. Der Kurs bietet Dir eine umfassende Einführung in die grundlegenden Konzepte der Elektrotechnik und die dazugehörigen Sicherheitsvorschriften, die Du kennen musst, um sicher und effizient in Deinem Beruf arbeiten zu können. Du wirst lernen, welche Gefahren der elektrische Strom mit sich bringt und warum es wichtig ist, sich mit den grundlegenden Sicherheitsregeln vertraut zu machen. Die Definitionen von arbeitsverantwortlichen Personen, Anlagenverantwortlichen und Elektrofachkräften werden klar erläutert, damit Du die Rollen und Verantwortlichkeiten in Deinem Arbeitsumfeld besser verstehen kannst. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist die Erklärung der 5 Sicherheitsregeln, die Dir helfen, Risiken im Umgang mit elektrischen Anlagen zu minimieren. Diese Regeln sind nicht nur theoretischer Natur, sondern werden durch praktische Beispiele und Anwendungen ergänzt, sodass Du das Gelernte direkt in Deinem Alltag umsetzen kannst. Zudem wirst Du den Betrieb von elektrischen Anlagen nach den Normen VENORM 50110-1 kennenlernen. Du erhältst Einblicke in den Netzaufbau und die Unterschiede zwischen Not-Halt und Not-Aus, sowie die verschiedenen Stopp-Kategorien, die für Deine Sicherheit von Bedeutung sind. Ein weiterer Fokus liegt auf der Risikobewertung und Risikominderung an der Maschine. Hier erfährst Du, wie Du potenzielle Gefahren identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen kannst. Der Kurs schließt mit einem Überblick über die Schutzeinrichtungen und die Auswahl geeigneter Bauteile für eine sichere Anlage bzw. Maschine ab. Du wirst lernen, welche Komponenten notwendig sind, um die Sicherheit in Deinem Arbeitsumfeld zu gewährleisten und wie Du diese effektiv einsetzen kannst. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur über das notwendige Wissen verfügen, um sicher mit elektrischen Anlagen zu arbeiten, sondern auch das Vertrauen haben, Deine Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Der Kurs ist interaktiv gestaltet und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Diskussion und zum Austausch von Erfahrungen mit anderen Teilnehmern. Lass uns gemeinsam die Grundlagen der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik erkunden und Deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen!
Tags
#Elektrotechnik #Sicherheitstechnik #Arbeitssicherheit #Risikobewertung #Metalltechnik #Elektrische-Anlagen #Elektrische Anlagen #Metalltechniker #Schutzeinrichtungen #SicherheitsregelnTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Metalltechniker, die ihre Kenntnisse in der Elektrotechnik und Sicherheitstechnik erweitern möchten. Er ist ideal für Fachkräfte, die in Bereichen arbeiten, in denen elektrische Anlagen betrieben oder gewartet werden, sowie für alle, die ein besseres Verständnis für die Sicherheitsvorkehrungen im Umgang mit Elektrotechnik entwickeln möchten.
Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung von elektrischer Energie. In der Industrie ist sie von entscheidender Bedeutung, da viele Maschinen und Anlagen auf elektrischen Strom angewiesen sind. Sicherheitstechnik hingegen befasst sich mit dem Schutz von Personen und Anlagen vor Gefahren, die durch elektrische Energie entstehen können. Der Kurs vermittelt Dir die notwendigen Kenntnisse, um sicher mit elektrischen Anlagen zu arbeiten und die Risiken, die damit verbunden sind, zu minimieren.
- Was sind die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik?
- Erkläre den Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus.
- Was ist VENORM 50110-1?
- Welche Rolle haben Elektrofachkräfte?
- Wie kann eine Risikobewertung durchgeführt werden?
- Nenne Beispiele für Schutzeinrichtungen an elektrischen Anlagen.
- Was sind geeignete Bauteile für eine sichere elektrische Anlage?
- Welche Gefahren sind mit elektrischem Strom verbunden?
- Was versteht man unter Stopp-Kategorien?
- Wer sind elektrotechnisch unterwiesene Personen?